Mild und feucht mit frostiger Einlage
Mischte "Monster-Tief" Arktis auf? - Journaille auĂer Rand und Band

Bilanz: Recht nass mit 148 % Regen - sehr mild / Abweichung: +2,0 Grad
|
Trotz einer rund einwöchigen Einlage winterlichen Frostwetters ist das neue Jahr im Januar insgesamt mild an den Start gegangen. So war es im Marburger Land zwei Grad wĂ€rmer als im Durchschnitt der Jahre. Zudem war es mit etwas ĂŒber 50 Liter Niederschlag pro Quadratmeter etwas feuchter als nach dem Klimamittel, die Sonne lieĂ sich in etwa durchschnittlich hĂ€ufig blicken. Weil sich fĂŒr die letzte Januarwoche allerdings mildes und feuchtes Wetter ankĂŒndigte, dĂŒrfte der Monat unterm Strich letztlich deutlich zu mild und recht nass ausgefallen sein.
Die höchste Temperatur in Marburg wurde mit zweistelligen 11,5 Grad am 28. Januar gemessen. KĂ€ltester Morgen war der 19. mit minus 11 Grad in der Stadt und knapp minus 13 Grad im Hinterland. Mit groĂer Wahrscheinlichkeit wurde in kĂ€lteanfĂ€lligen GelĂ€ndesenken sogar die Minus-15-Grad-Marke erreicht oder - zumindest in BodennĂ€he - sogar noch unterschritten, doch fehlen konkrete Messungen. Trotz insgesamt fĂŒnf Tagen mit Dauerfrost, an denen selbst die Höchsttemperaturen kaum ĂŒber minus 5 Grad kletterten, reichte die winterliche Episode aber nicht aus, um den aufgelaufenen WĂ€rmeĂŒberschuss auszugleichen. Anders war dies dagegen im nordöstlichen Deutschland, wo bereits Anfang des Monats eine Woche lang strenges Frostwetter regiert hatte: Dort war der Januar lange Zeit fast zwei Grad zu kalt, erst in den letzten Monatstagen wurde die negative Bilanz doch noch ausgeglichen.
Wegen hĂ€ufig durchziehenden TiefauslĂ€ufern war es im heurigen Januarmonat aber auch feuchter als im Mittel der Jahre. So kamen in der Region an 23 Regentagen 69 Liter Regen pro Quadratmeter und damit fast die anderthalbfache Menge des Niederschlagssolls zusammen. Deutschlandweit betrachtet war die Niederschlagsverteilung allerdings sehr unterschiedlich: WĂ€hrend im lĂ€nger trockenkalten Norden regional nicht einmal 90 Prozent des Solls zusammenkamen, war es in Teilen SĂŒddeutschlands mehr als doppelt so nass wie in einem durchschnittlichen Januarmonat.
Genau umgekehrt verhielt sich das bei der Sonnenscheindauer. So war es im Nordosten des Landes verbreitet weit ĂŒberdurchschnittlich sonnig, wĂ€hrend in den alpennahen Teilen SĂŒddeutschlands kaum drei Viertel des klimatischen Sonnenscheinsolls registriert wurden. Im Marburger Land hoben sich die gegensĂ€tzlichen Impulse dagegen weitgehend auf und die Zahl der Sonnenstunden entsprach in etwa dem Normalniveau. ErwĂ€hnt sei noch der groĂe Glatteisregen in der Nacht zum 23. Januar: WĂ€hrend in den unteren Luftschichten der Region noch eisige Frostluft lag, wehte oberhalb von 1.500 Meter Höhe bereits milde Atlantikluft mit positiven Temperaturen heran. In ihr tauten die Schneeflocken zu Regentropfen und diese Wassertropfen gefroren beim Auftreffen auf den noch tief gekĂŒhlten Boden schlagartig zu tĂŒckischem Glatteis! Erst in den Mittagsstunden entspannte sich die Lage langsam und es kehrten wieder normale VerhĂ€ltnisse ein.
Völlig auĂer Rand und Band geraten war dagegen noch kurz vor dem Jahreswechsel mal wieder die Mainstream-Journaille. Ihre schillerndsten Vertreter titelten mit so plakativen Schlagzeilen wie etwa: "Mega-Tief rast Richtung Arktis" oder "Monstersturm heizt dem Nordpol ein" und gemahnten, dass der Klimawandel der Nordpolarregion angeblich gut 50 Grad ĂŒbernormale Temperaturen beschere.
An diesem kapitalen Unfug war und ist natĂŒrlich nichts dran. Weder "raste" das bei Island entstandene Orkantief in die Arktis, noch "heizte" dieser "Monstersturm" den Nordpol auf. TatsĂ€chlich stieg die Temperatur auf der warmen Seite des gemĂ€chlich durch die Arktis ziehenden Sturmtiefs fĂŒr ein paar Stunden knapp ĂŒber den Gefrierpunkt, ging aber an dessen RĂŒckseite wieder auf die jahreszeitĂŒblichen 20 bis 25 Minusgrade zurĂŒck. All das kommt dort so oder Ă€hnlich im Winter immer mal wieder vor.
Marburg, am 31.01.2016
Herzlichst, Ihr JĂŒrgen Vollmer
|
|