Eulenschriftzug

Das Wetter in und rund um Marburg

Eulenlogo

Donnerstag, 20. März 2025

Auf KLICK kräht der Marburger Rathausgockel die Stunde

Klima-Chips unseres Planeten

Die Eruption des Unterwasservulkans Hunga-Tonga vom 15.01.2022 war die mit Abstand stärkste Vulkaneruption der jüngeren Geschichte. Ihre knapp 60 Kilometer hohe Eruptionssäule schoss rund 150 Megatonnen des hoch potenten Treibhausgases Wasserdampf in die Stratosphäre. Forscher gehen davon aus, dass dieses Ereignis die gegenwärtige Klimaerwärmung noch auf Jahre hinaus weiter anheizen könnte. - Klar ist: Klimaforschung steckt noch in ihren Kinderschuhen. Video-Clip: NASA

Klimatendenzen in Marburg

Jahresmittel

2025
2,6 °C / -6,20
2024
11,2 °C / +2,39
2023
11,2 °C / +2,34
2022
11,2 °C / +2,32
2021
9,6 °C / +0,77
2020
10,9 °C / +2,08
2019
10,6 °C / +1,77
2018
10,7 °C / +1,91
2017
9,9 °C / +1,03
2016
9,8 °C / +1,02
2015
10,4 °C / +1,53
2014
10,9 °C / +2,10
2013
9,5 °C / +0,71
2012
9,9 °C / +1,04
2011
10,4 °C / +1,59
2010
8,5 °C / -0,37
2009 (ab 15.04.)
12,1 °C / +3,28
Referenzwert
8,83° C
Seit dem letzten unterdurchnittlich kalten Jahr (2010) lagen die Jahresmittelwerte immer über dem Klimamittel, seit 2022 um deutlich mehr als 2 Grad.

Hitzetage

2025
0
2024
17 Tage
2023
16 Tage
2022
32 Tage
2021
4 Tage
2020
16 Tage
2019
25 Tage
2018
20 Tage
2017
6 Tage
2016
14 Tage
2015
20 Tage
2014
5 Tage
2013
10 Tage
2012
7 Tage
2011
6 Tage
2010
10 Tage
2009 (ab 15.04.)
5 Tage
Mittelwert
2022 war mit Abstand das Jahr mit den meisten heißen Tagen, d.h. mit Tagen von 30 Grad und darüber.

Sommertage

2025
0
2024
66 Tage
2023
66 Tage
2022
83 Tage
2021
53 Tage
2020
60 Tage
2019
58 Tage
2018
88 Tage
2017
38 Tage
2016
53 Tage
2015
53 Tage
2014
35 Tage
2013
50 Tage
2012
44 Tage
2011
54 Tage
2010
40 Tage
2009 (ab 15.04.)
36 Tage
Mittelwert
2022 war nach 2018 das Jahr mit den meisten Sommertagen, d.h. mit Tagen von 25 Grad und darüber.

Kalte Tage

2025
58
2024
105 Tage
2023
108 Tage
2022
102 Tage
2021
131 Tage
2020
101 Tage
2019
117 Tage
2018
126 Tage
2017
116 Tage
2016
141 Tage
2015
113 Tage
2014
95 Tage
2013
141 Tage
2012
122 Tage
2011
113 Tage
2010
135 Tage
2009 (ab 15.04.)
53 Tage
Mittelwert
Als "kalte Tage" gelten Tage mit Höchstwerten unter 10 Grad.

Frosttage

2025
47
2024
39 Tage
2023
56 Tage
2022
54 Tage
2021
77 Tage
2020
45 Tage
2019
61 Tage
2018
71 Tage
2017
68 Tage
2016
73 Tage
2015
69 Tage
2014
45 Tage
2013
81 Tage
2012
55 Tage
2011
60 Tage
2010
107 Tage
2009 (ab 15.04.)
23 Tage
Mittelwert
Einsamer "Spitzenreiter" bei der Zahl der Tage mit (Nacht-)Frost war das Jahr 2010.

Eistage

2025
4
2024
7 Tage
2023
2 Tage
2022
7 Tage
2021
9 Tage
2020
0 Tage
2019
6 Tage
2018
11 Tage
2017
8 Tage
2016
11 Tage
2015
1 Tage
2014
1 Tage
2013
17 Tage
2012
17 Tage
2011
6 Tage
2010
48 Tage
2009 (ab 15.04.)
7 Tage
Mittelwert
Mit 48 Eistagen, d.h. Tage mit Höchstwerten unter dem Gefrierpunkt, war 2010 das mit großem Abstand kälteste Jahr in Marburg.

Regentage

2025
34 Tage
2024
195 Tage
2023
208 Tage
2022
158 Tage
2021
204 Tage
2020
176 Tage
2019
182 Tage
2018
170 Tage
2017
182 Tage
2016
179 Tage
2015
178 Tage
2014
202 Tage
2013
189 Tage
2012
192 Tage
2011
149 Tage
2010
196 Tage
2009 (ab 15.04.)
139 Tage
Mittelwert
Die meisten Regentage (208) wurden in der Universitätsstadt im Jahr 2023 registriert.

Regensummen

2025
117,5 l/m²
2024
660,2 l/m²
2023
753,9 l/m²
2022
556,1 l/m²
2021
567,2 l/m²
2020
524,0 l/m²
2019
558,0 l/m²
2018
566,0 l/m²
2017
714,6 l/m²
2016
518,9 l/m²
2015
549,3 l/m²
2014
664,8 l/m²
2013
731,1 l/m²
2012
661,1 l/m²
2011
567,9 l/m²
2010
592,8 l/m²
2009 (ab 15.04.)
508,2 l/m²
Referenzwert
652,6
Bei den Regensummen führt ebenfalls 2023 mit 753,9 Litern pro Quadratmeter. Das entspricht einem Plus von mehr als 15 Prozent des Klimamittels.

Heizgradtage

2025
1371,9]
2024
2781,4]
2023
2811,6
2022
2964,5
2021
3434,3
2020
2850,6
2019
3031,9
2018
2978,2
2017
3202,7
2016
3344,9
2015
3053,3
2014
2693,2
2013
3319,0
2012
3253,0
2011
2874,9
2010
3796,8
2009
ab 15.04.: 1530,9
Mittelwert

HGT - Saison

2025
2577,3
2024
2644,7
2023
2998,5
2022
3030,4
2021
3289,0
2020
2868,6
2019
3071,7
2018
3014,9
2017
3334,1
2016
3100,1
2015
3021,7
2014
2780,4
2013
3444,2
2012
3152,4
2011
3208,2
2010
3565,0
2009
noch keine Messung
Mittelwert

Wachstumsgradtage

2025
40,8
2024
2517,0
2023
2505,4
2022
2521,2
2021
2067,8
2020
2373,7
2019
2338,5
2018
2465,3
2017
2148,8
2016
2153,5
2015
2229,1
2014
2352,2
2013
2143,1
2012
2158,8
2011
2287,6
2010
1995,0
2009
ab 15.04.: 2005,4
Mittelwert

Grünland-Temps

2025
184,4 - 19.03.2025
2024
201,5 - 01.03.2024
2023
201,7 - 13.03.2023
2022
203,2 - 16.03.2022%
2021
202,4 - 24.03.2021
2020
204,6 - 06.03.2020
2019
204,8 - 13.03.2019
2018
202,3 - 31.03.2018
2017
207,6 - 19.03.2017
2016
206,6 - 23.03.2016
2015
201,1 - 26.03.2015
2014
206,9 - 08.03.2014
2013
205,2 - 13.04.2013
2012
201,8 - 14.03.2012
2011
200,7 - 18.03.2011
2010
201,8 - 30.03.2010
2009
noch keine Messung
Mittelwert

Klima-Referenzdaten für Marburg

Mangels ausreichender eigener Messreihen referenzieren wir die Temperaturen mit dem Gebietsmittel Hessens von 1981 - 2010 (= 8,83° C) und die Niederschlagsdaten mit kalibrierten Messreihen der Uni Gießen aus Rauischholzhausen bei Marburg (652,6 l/m²).

Stationsmittel 2009-2025

Jahresmittel
10,25° / +1,42
Hitzetage
13,31 Tage
Sommertage
54,81 Tage
Kalte Tage
113,69 Tage
Frosttage
61,50 Tage
Eistage
9,88 Tage/span>
Regen/Schnee
181,19 Tage
Regensummen
609,0
Heizgradtage
HGT - Saison 24/25
Wachstumsgradtage
Grünland-Temp
Hitzetage: Max >= 30 Grad, Sommertage: Max >= 25 Grad, Kalte Tage: Max < 10 Grad, Frosttage: Min < 0 Grad und Eistage: Max < 0 Grad.
Basis Heizgradtage 12° und Wachstumsgradtage 5°, Grünlandtemperatur bis 200°.