Linie

Wettereule - Das Wetter in und rund um Marburg

Eulenlogo
Linie
Abstandspic
Linie
             Wettereule Home   |   Wolken+Niederschlag   |   Sonne+Mond   |   Hessencams   |   Vorhersagen
             Tagesdiagramm   |   Wetterdiagramme   |   Monatswetter   |   Jahreswetter    |   Stations-Display   |   Klimadaten
Linie
Abstandspic
Verfügbare monatliche Witterungsdiagramme

Jahr 2024      Jahr 2023      Jahr 2022      Jahr 2021
Jahr 2020      Jahr 2019      Jahr 2018      Jahr 2017
Jahr 2016      Jahr 2015      Jahr 2014      Jahr 2013
Jahr 2012      Jahr 2011      Jahr 2010      Jahr 2009

Verfügbare monatliche Textrückblicke
2020:    01  02  03  04  05  06  07  08  09  10  11  12 
2019:    01  02  03  04  05  06  07  08  09  10  11  12 
2018:    01  02  03  04  05  06  07  08  09  10  11  12 
2017:    01  02  03  04  05  06  07  08  09  10  11  12 
2016:    01  02  03  04  05  06  07  08  09  10  11  12 
2015:    01  02  03  04  05  06  07  08  09  10  11  12 
2014:    01  02  03  04  05  06  07  08  09  10  11  12 
2013:    01  02  03  04  05  06  07  08  09  10  11  12 
2012:    01  02  03  04  05  06  07  08  09  10  11  12 
2011:    01  02  03  04  05  06  07  08  09  10  11  12 
2010:    01  02  03  04  05  06  07  08  09  10  11  12 
2009:    01  02  03  04  05  06  07  08  09  10  11  12 
Die Witterung in Marburg im März 2010
Kaltstart folgte machtvolles Frühlingsdebüt
Wie Wetter, Witterung und Klima ganze Klimaepochen formen

März 2010
Bilanz: Etwas zu trocken mit 83,7% Regen - Etwas zu warm, Abweichung: +0,81 Grad
Obwohl der März in der Region einen veritablen Kaltstart mit noch zahlreichen Frosttagen vorlegte - die erste Monatshälfte fiel gegenüber dem langjährigen Durchschnitt um rund 4 Grad zu kalt aus - kehrte ab der Monatsmitte machtvoll der Frühling ein. Er glich das Wärmedefizit im Marburger Land bereits kurz nach dem kalendarischen Frühlingsanfang am 20. März aus und weil die von Spanien heranwehende Frühlingsluft auch in den letzten Monatstagen nicht mehr weichen wollte, endete der Lenzmonat letztlich sogar mit einer leicht überdurchschnittlichen Temperaturbilanz von fast einem Grad über dem langjährigen Klimamittel.

Gleichzeitig blieb es bis zum Ende der zweiten Monatsdekade sehr trocken. Erst im letzten Monatsdrittel gab es in der feuchtwarmen Frühlingsluft öfter auch Regen und Schauer, so dass immerhin noch rund 80 Prozent der Klimasolls zusammen kamen. Die Sonne zeigte sich dagegen etwa 30 Prozent häufiger, als sie es im Durchschnitt der Jahre zu tun pflegt. Im Monatsdurchschnitt präsentierte sich der Lenzmonat damit im Marburger Land nur wenig trockener und wärmer als im vieljährigen Mittel, mauserte sich dabei jedoch zu einem ausgesprochen sonnigen Frühlingsmonat.

Gerade die annähernd ausgeglichene Temperaturbilanz ist dabei ein treffliches Beispiel für den Unterschied zwischen Wetter, Witterung und Klima. Während nämlich der tägliche Temperaturverlauf des heurigen Märzmonats große Gegensätze offenbart, lässt sich bei Betrachtung der Witterung und damit der Summe aller Tagestemperaturen keine gravierende Abweichung zum Klimasoll mehr erkennen. Sowohl die kälteste Nacht mit knapp minus 10 Grad in den Frühstunden des 8. März als auch der wärmste Tag mit fast plus 21 Grad am 25. März gehen bei der Berechnung der Durchschnittswerte unter und die so gebildete Witterungsbilanz liegt letztlich vollauf im Bereich der normalen Schwankungsbreite.

Ganz ähnlich verhält es sich auch mit den Berechnungen von Klimawerten. Dabei wird nicht mehr das Wetter der einzelnen Tage, sondern das bereits gemittelte Durchschnittswetter ganzer Monate - also deren Witterung - über viele Jahre hinweg summiert und daraus der Klimadurchschnitt errechnet. In der Klimatologie werden hierbei gebräuchlicherweise stets die Witterungsabläufe aus 30 Jahren zugrunde gelegt. Wenn also eine Aussage wie z.B. "Der vergangene Winter war zu kalt" getroffen wird, dann bedeutet dies, dass er kälter war, als die Wintertemperaturen im Durchschnitt des 30-jährigen Vergleichszeitraums von - derzeit - 1961 bis 1990.

Aber ebenso wie kalte und warme Tage gibt es auch kalte und warme Witterungszeiträume und - auf Jahrzehnte, Jahrhunderte oder gar Jahrtausende bezogen - auch kalte und warme Klimaabschnitte. Bei noch größeren Zeiträumen, wie etwa Hunderttausenden von Jahren werden immer größere, übergeordnete Klimazyklen, von kurzen Warmzeiten unterbrochene Kaltzeiten, die so genannten Eiszeiten sichtbar. Ganze Klimaepochen offenbaren sich jedoch erst beim Blick um viele Jahrmillionen zurück in die Klimageschichte der Erde: Sie ist geprägt vom steten Wechsel zwischen warmen, eisfreien und kalten, den so genannten Eiszeitaltern.

Aktuell leben wir in einem vor 30 Millionen Jahren begonnenen Eiszeitalter, genauer gesagt: In einer kleinen Zwischenwarmzeit inmitten jenes durch mehrere Kaltphasen geprägten Eiszeitalters, dessen letzter Gletschervorstoß vor 20.000 Jahren seinen Höhepunkt fand. Damals lag die Mitteltemperatur weltweit um etwa 6 Grad unter den heutigen Werten und der Meeresspiegel lag wegen der weite Teile der Kontinente bedeckenden Eismassen um etwa 120 Meter unter seinem heutigen Stand.

Vor diesem Hintergrund relativiert sich der Blick auf den zweifellos auch in unseren Tagen stattfindenen, natürlichen Wandel des Erdklimas. Allein an der Frage, in welchem Umfang der Mensch bereits Einfluss auf das Klimasystem unseres Planeten genommen hat und dies voraussichtlich auch in Zukunft noch tun wird, scheiden sich derzeit die Geister. Während ein Großteil der Wissenschaftler vor den katastrophalen Klimafolgen des menschlichen Wirkens warnt und daher "Klimaschutz" in beschwörender, ja geradezu alarmistischer Weise als das wichtigste Ziel globalen, politischen Handelns einfordert, betrachten andere, nicht minder namhafte Forscher den möglichen Einfluss des Menschen aufs Weltklima im Vergleich zu so elementaren, kosmischen Kräften wie etwa Schwankungen der Sonneneinstrahlung oder der Erdumlaufbahn als allenfalls marginal.

Erst die Zukunft wird zeigen, welches der beiden längst in einen erbitterten Wissenschaftsstreit - aber auch in einen Streit um finanzielle Zuwendungen von Forschungsgeldern - verfallenen Lager der Wirklichkeit näher kommt. Wirklich gesichertes WISSEN kann nämlich keines der beiden Lager für sich ins Feld führen, Computermodellrechnungen mit etlichen Unbekannten versuchen sich an diesem so unüberschaubaren Job. Gleichwohl entbindet diese weitgehende Unkenntnis keine der beiden Seiten von dem Gebot eines sorgsamen, von Verantwortungsbewusstsein getragenen Umgangs mit den begrenzten Ressourcen, die der Lebensraum Erde nicht nur uns Menschen, sondern auch allen anderen, unseren Planeten besiedelnden Lebensformen bietet. Und zur Bestätigung dieser Minimalerkenntnis bedarf es noch nicht einmal komplexer Computermodelle: Sie liegt ganz einfach und offensichtlich auf der Hand!

Marburg, am 31.03.2010

Herzlichst, Ihr Jürgen Vollmer
Abstandspic
Medienservice Funk-Vollmer Wetter - Kommerzielle Nutzung nur mit schriftlicher Genehmigung! Mailanfragen via: info@wettereule.de

linie
Abstandspic
© 2009-2024 Wettereule - Jürgen Vollmer, Marburg  |  Datenschutz  |  Impressum  |  Kontakt  |  Copyrechtshinweise
Abstandspic
linie