Linie

Wettereule - Das Wetter in und rund um Marburg

Eulenlogo
Linie
Abstandspic
Linie
             Wettereule Home   |   Wolken+Niederschlag   |   Sonne+Mond   |   Hessencams   |   Vorhersagen
             Tagesdiagramm   |   Wetterdiagramme   |   Monatswetter   |   Jahreswetter    |   Stations-Display   |   Klimadaten
Linie
Abstandspic
Verfügbare monatliche Witterungsdiagramme

Jahr 2024      Jahr 2023      Jahr 2022      Jahr 2021
Jahr 2020      Jahr 2019      Jahr 2018      Jahr 2017
Jahr 2016      Jahr 2015      Jahr 2014      Jahr 2013
Jahr 2012      Jahr 2011      Jahr 2010      Jahr 2009

Verfügbare monatliche Textrückblicke
2020:    01  02  03  04  05  06  07  08  09  10  11  12 
2019:    01  02  03  04  05  06  07  08  09  10  11  12 
2018:    01  02  03  04  05  06  07  08  09  10  11  12 
2017:    01  02  03  04  05  06  07  08  09  10  11  12 
2016:    01  02  03  04  05  06  07  08  09  10  11  12 
2015:    01  02  03  04  05  06  07  08  09  10  11  12 
2014:    01  02  03  04  05  06  07  08  09  10  11  12 
2013:    01  02  03  04  05  06  07  08  09  10  11  12 
2012:    01  02  03  04  05  06  07  08  09  10  11  12 
2011:    01  02  03  04  05  06  07  08  09  10  11  12 
2010:    01  02  03  04  05  06  07  08  09  10  11  12 
2009:    01  02  03  04  05  06  07  08  09  10  11  12 
Die Witterung in Marburg im November 2017
Trotz nasskalten Phasen recht mild und wenig Sonne
Medicane im Mittelmeer und Besuch aus den Tiefen des Alls


November 2017
Bilanz: Normal feucht mit 108 % Regen/Schnee - etwas milder als normal Abweichung: +0,9 Grad
Der November hat sich in diesem Jahr von einer recht trüben Seite gezeigt. So ließ sich die Sonne deutlich seltener blicken als im Durchschnitt der Jahre, der Monat war zumeist trüb und grau. Dazu gab es ein reges Auf und Ab bei den Temperaturen: Milde Tage und nasskalte Phasen wechselten sich mehrfach ab. Dabei blieb das Temperaturniveau aber überdurchschnittlich, im Mittel um knapp ein Grad. Recht ausgewogen war dagegen die Niederschlagsbilanz.

Wärmster Tag war der Monatserste mit 13 Grad in Marburg, aber auch in der Umgebung der Stadt. Selbst im höher gelegenen Hinterland wurde dieser Wert erreicht, was darauf zurückzuführen war, dass dort die Sonne früher zum Vorschein kam als in den vernebelten Tälern. Kältester Morgen war der 14. mit minus 1 Grad in der Stadt und sogar 2 bis 3 Minusgraden in windgeschützten Tälern des Umlands. In Erdbodennähe wurde dort wahrscheinlich sogar schon die Minus-5-Grad-Marke erreicht. Dennoch war der Monat nicht nur bei uns, sondern bundesweit letztlich immer noch zu mild.

Immerhin bescherte der letzte der drei Herbstmonate nach dem trockenen Oktober eine weitgehend ausgewogene Regenbilanz: So kamen im Marburger Land 108 Prozent der klimatischen Monatssumme zusammen. Weil es zum Monatsende hin auch schon recht kalt wurde, fiel ein Teil davon in den Höhenlagen des Marburger Landes als Schnee. Sokonnte sich dort Ende November die erste, nennenswerte Schneedecke der neuen Saison bilden. Aber auch entlang von Lahn und Ohm waren die ersten Flocken dabei, auch wenn es für eine bleibende Schneedecke dort noch nicht ausreichen möchte.

Europaweit waren vor allem verheerende Unwetter über dem südlichen und östlichen Mittelmeer sehr bemerkenswert. Betroffen davon waren in erster Linie der Süden Italiens mit Sizilien und Malta sowie die Ägäis, Griechenland und die Türkei. Dort formierte sich um die Monatsmitte ein sogenannter "Medicane", ein tropensturmähnliches Wettersystem, das auf den Namen NUMA getauft wurde. Der Begriff Medicane kommt von MEDI-terran und Hurri-CANE. Für die Entwicklung echter Hurrikane ist das Mittelmeer zu klein, doch kleinere Sturmsysteme, die sogar ein wolkenfreies Auge ausbilden können, kommen auch dort alle paar Jahre mal vor. NUMA hatte schwere Gewitter, sintflutartige Regenfälle und regional schwere Verwüstungen durch Hagel und Sturm im Gepäck.

Ungewöhnliches ist auch aus dem unseren Planeten umgebenden Weltall zu vermelden: Bereits Mitte Oktober haben Astronomen erstmals einen Asteroiden entdeckt, der nicht aus unserem Sonnensystem stammt. Der auf den Namen "Oumuamua" getaufte Himmelskörper weist einige sehr ungewöhnliche Eigenschaften auf: So ist er nicht rund oder auch nur annähernd rund, sondern zehn mal so lang wie breit. Damit hat er die Form einer mindestens 400 Meter langen Zigarre, die sich etwa alle sieben Stunden einmal um sich selbst dreht. Seine Oberfläche ist ähnlich wie der Planet Pluto rötlich, was auf seit vielen Jahrmillionen anhaltende Verwitterungsprozesse durch kosmische Strahlung hinweist.

Dazu rast der Asteroid derzeit mit fast 100.000 Stundenkilometer durchs All, war aber im September, bei seiner größten Annäherung an die Sonne fast 300.000 Stundenkilometer schnell und damit das mit Abstand schnellste Objekt innerhalb unseres Sonnensystems. Oumuamua war jedoch schon bei seiner Entdeckung im Oktober wieder auf dem Rückweg in die Tiefen des Alls. Nach ihren Beobachtungen mit Großteleskopen gehen die Forscher davon aus, dass der Asteroid als massiver Felssplitter eines größeren Himmelskörpers schon Jahrmillionen unterwegs war, bevor seine Bahn jetzt zufällig unser Sonnensystem gekreuzt hat. Vermutlich gibt es noch unzählige weitere, aus fernen Sternensystemen stammende Asteroiden, die wegen ihrer geringen Größe nur noch nicht entdeckt worden sind. Mit solchen Wanderern zwischen den Welten könnte sich auch das Leben im Kosmos ausgebreitet haben.

Marburg, am 30.11.2017

Herzlichst, Ihr Jürgen Vollmer
Abstandspic
Medienservice Funk-Vollmer Wetter - Kommerzielle Nutzung nur mit schriftlicher Genehmigung! Mailanfragen via: info@wettereule.de

linie
Abstandspic
© 2009-2024 Wettereule - Jürgen Vollmer, Marburg  |  Datenschutz  |  Impressum  |  Kontakt  |  Copyrechtshinweise
Abstandspic
linie